Parte Franz Kegelreiter

Einer der „Säulenheiligen der FCG in Wien“ hat uns für immer verlassen. Doch tot ist, wer vergessen ist. Franz wird in unseren Gedanken weiterleben.

Im Gespräch mit Ministerin Bogner-Strauß

Raimund Taschner vom Zentralausschuss nutzte die Gelegenheit, um im Rahmen der großen Klausurtagung der FCG Steiermark mit der Bundesministerin für Frauen, Familie und Jugend, Frau Dr. Juliane Bogner-Strauß, zu konferieren. Die Kernthemen dabei waren die bessere Anrechnung der Karenzeiten im Arbeitsrecht, der Rechtsanspruch auf den „Papamonat“ und die Lehrlingsausbildungsoffensive in der Post.

Frau Bundesministerin Bogner-Strauß signalisierte dabei die Bereitschaft hier Verbesserungen für die Kolleginnen und Kollegen in der Post zu schaffen um so

GEMEINSAM.NEUE WEGE zu GEHEN.

Valentinstag

Der Valentinstag wird am 14. Februar begangen. Das Brauchtum dieses Tages geht auf das Fest des heiligen Valentinus zurück.

Der Gedenktag des hl. Valentinus am 14. Februar wurde von Papst Gelasius im Jahre 469 für die ganze Kirche eingeführt, 1969 jedoch aus dem römischen Generalkalender gestrichen. Verbreitet gibt es jedoch um den Valentinstag herum Gottesdienste, in denen Ehepaare gesegnet werden.

Das Team der FCG wünscht allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen schönen Valentinstag mit den Menschen, die sie in ihr Herz geschlossen haben.

FCG Post fordert Rechtsanspruch für den „Papamonat“

Rechtsanspruch auf Papamonat im Kollektivvertrag verankern!

Väterbeteiligung braucht auch die Rückendeckung, der Arbeitgeber Post sollte mit guten Beispiel vorrangehen!

„Ein Papamonat ist eine sehr effektive Maßnahme, um die Beteiligung von Vätern an der Kindererziehung zu steigern. Mit der Neuregelung des Kindergeldbetreuungsgelds haben Väter seit dem 1. März 2017 zwar Anspruch auf finanzielle Unterstützung, wenn sie den Papamonat nehmen, es fehlt aber der Rechtsanspruch. Dieser kann im Kollektivvertrag verankert werden“, leider ist dies im Postkollektivvertag noch immer nicht umgesetzt.

Die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (FCG Mehrheit) hat dies für die Beamten bereits durchgesetzt, sodass davon auch die Postbeamten profitieren. Für alle Angestellten müsste dies jedoch die Postgewerkschaft mit der Post vereinbaren –  dazu kommt von der Mehrheitsfraktion fsg leider sehr wenig.

Auch wenn bis jetzt die meisten Anträge zum Papamonat positiv bearbeitet werden konnten, braucht es einen tatsächlichen Rechtsanspruch und bessere finanzielle Anreize für diesen Familienmonat.

_________________________________________________________________________________

Familienzeitbonus (Familienmonat)

Erwerbstätige Väter, die sich direkt nach der Geburt ihres Kindes intensiv und ausschließlich der Familie widmen, können für Geburten ab 1. März 2017 eine finanzielle Unterstützung erhalten.

Für erwerbstätige Väter, die sich unmittelbar nach der Geburt des Kindes intensiv und ausschließlich der Familie widmen und ihre Erwerbstätigkeit (im Einvernehmen mit dem Arbeitgeber/der Arbeitgeberin) unterbrechen, ist ein „Familienzeitbonus“ in Höhe von 22,60 Euro täglich (somit rund 700 Euro) vorgesehen.

Der Familienzeitbonus (FZB) wird auf ein allfälliges später vom Vater bezogenes Kinderbetreuungsgeld (KBG) angerechnet, wobei sich in diesem Fall der Betrag des Kinderbetreuungsgeldes (KBG) verringert, nicht jedoch die Bezugsdauer.

Der Familienzeitbonus reduziert sich um andere in- oder ausländische Vaterschaftsleistungen.

Anspruchsvoraussetzungen für den Familienzeitbonus

Voraussetzungen für einen Anspruch auf Familienzeitbonus sind

  • Anspruch und Bezug der Familienbeihilfe für das Kind,
  • Lebensmittelpunkt vom antragstellenden Elternteil, Kind und anderem Elternteil in Österreich,
  • ein auf Dauer angelegter gemeinsamer Haushalt mit dem Kind und dem anderen Elternteil sowie idente Hauptwohnsitzmeldungen,
  • Inanspruchnahme der Familienzeit
  • Erfüllung des Erwerbstätigkeitserfordernisses vor Bezugsbeginn
  • für Nicht-Österreicher/Nicht-Österreicherinnen zusätzlich ein rechtmäßiger Aufenthalt in Österreich nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz beziehungsweise nach dem Asylgesetz 2005.

Familienzeit

Die gewählte Bezugsdauer des FZB muss mit der in Anspruch genommenen Familienzeit exakt übereinstimmen.

Unter Familienzeit versteht man den Zeitabschnitt der 28-, 29-, 30- oder 31-tägigen Unterbrechung der Erwerbsausübung(en) des Vaters anlässlich der gerade erfolgten Geburt seines Kindes, um ausschließlich und ganz intensiv Zeit mit der Familie zu verbringen.

Der Vater muss daher alle Erwerbstätigkeiten vorübergehend einstellen. Als Familienzeit gilt etwa ein Sonderurlaub gegen Entfall der Bezüge oder der Antritt einer Frühkarenz für Väter im Öffentlichen Dienst. Zudem kann die Einstellung der Erwerbstätigkeit durch Unterbrechung der selbständigen Tätigkeit samt Abmeldung bei der Sozialversicherung, Ruhendmeldung des Gewerbes etc. erfolgen.

Achtung: Ein Gebührenurlaub beziehungsweise ein Krankenstand stellen keine Unterbrechung dar, daher gebührt für solche Zeiträume kein Familienzeitbonus.

Der Antragsteller muss dem Krankenversicherungsträger die entsprechenden Nachweise (bundeseinheitliches Beiblatt zum Antragsformular) über die Familienzeit vorlegen.

Erwerbstätigkeitserfordernis

Der Vater muss in den letzten 182 Kalendertagen unmittelbar vor Bezugsbeginn der Leistung durchgehend eine in Österreich kranken- und pensionsversicherungspflichtige Erwerbstätigkeit tatsächlich und ununterbrochen ausüben. Zudem dürfen in diesem relevanten Zeitraum vor Bezugsbeginn keine Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung (Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Weiterbildungsgeld, Bildungsteilzeitgeld etc.) bezogen worden sein. Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit von insgesamt bis zu 14 Tagen sind irrelevant. Krankheit oder Erholungsurlaub bei aufrechtem Dienstverhältnis mit Lohnfortzahlung des Arbeitgebers stellen keine Unterbrechungen dar.

Einer solchen Erwerbstätigkeit gleichgestellt gelten ausschließlich die an eine solche mindestens 182-tägige Erwerbstätigkeit

  • direkt anschließenden Zeiten der Elternkarenz (bis maximal zum 2. Geburtstag des Kindes), sofern in dem Zeitraum das Dienstverhältnis aufrecht ist, beziehungsweise
  • direkt anschließenden Zeiten der Unterbrechung der Erwerbstätigkeit zum Zwecke der Kindererziehung maximal bis zum 2. Geburtstag des Kindes (zum Beispiel Ruhendmeldung des Gewerbes, nicht jedoch Abmeldung).

Die Erwerbstätigkeit muss direkt im Anschluss an die Familienzeit wieder aufgenommen werden. Nicht möglich ist es, eine andere als die unterbrochene Tätigkeit auszuüben oder eine Karenz/Freistellung direkt an die Familienzeit anzuschließen.

Kein Familienzeitbonus gebührt bei einer im Ausland kranken- und pensionsversicherungspflichtigen Erwerbstätigkeit, das gilt auch für das EU-/EWR-Ausland (inklusive Schweiz).

Anspruchsdauer

Der Bezug des Familienzeitbonus kann frühestens am Tag der Geburt (bei Geburt im Krankenhaus: frühestens am Tag der Entlassung des Kindes aus dem Krankenhaus) beziehungsweise ab dem Tag der Inpflegenahme des Kindes beginnen.

Der Vater muss unter 4 fixen Bezugsvarianten wählen: 28, 29, 30 oder 31 Tage. Der Bezug muss vollständig innerhalb der 91 Tage ab Geburt liegen.

Der Bezug muss ununterbrochen erfolgen. Die Bezugsdauer kann nicht verlängert, verkürzt, verschoben, aufgeteilt, vorzeitig beendet etc. werden.

Die Bezugsdauer muss sich exakt mit der Familienzeit decken.

Der Familienzeitbonus kann pro Geburt nur einmal bezogen werden. Ein gleichzeitiger Bezug von Familienzeitbonus und KBG durch dieselbe Person ist ausgeschlossen.

Der KBG-Online-Rechner unterstützt Sie bei der Berechnung für den Familienzeitbonus.

Antragsstellung

Der Familienzeitbonus gebührt nur auf Antrag und kann frühestens ab dem Tag der Geburt des Kindes beantragt werden.

Der Antrag muss mittels eigenen Antragsformulars spätestens binnen 91 Tagen ab dem Tag der Geburt des Kindes (der Tag der Geburt wird mitgezählt) bei der zuständigen Krankenkasse gestellt werden. Bei der Antragstellung ist die Bezugsdauer (28, 29, 30 oder 31 Tage) verbindlich festzulegen.

Die Antragstellung hat bei dem Krankenversicherungsträger zu erfolgen, bei dem der Vater am letzten Tag vor Antritt der Familienzeit als Erwerbstätiger versichert war. Dem Antragsformular ist eine Kopie der Entlassungsbestätigung des Krankenhauses beizulegen. Die Auszahlung erfolgt jeweils monatlich im Nachhinein bis zum Zehnten des Folgemonats. Für die Antragstellung ist ausnahmslos das bundeseinheitliche Antragsformular zu verwenden. 

Der Antrag kann auch online mit elektronischer Signatur (Bürgerkarte oder Handysignatur) oder über FinanzOnline des Bundesministeriums für Finanzen (mit Zugangskennung) gestellt werden.

Auskünfte erhalten Sie auch bei der Infoline Kinderbetreuungsgeld. Diese ist Montag bis Donnerstag von 9 bis 15 Uhr unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 240 014 erreichbar.

Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser!

Auf Einladung des Vorsitzenden der Bundeskontrollkommission des ÖGB Manfred Wiedner, trafen sich alle Vorsitzenden der großen Kontrollgremien des ÖGB zur Klausurtagung in Windischgarsten.

Es ist in einem so großen Bereich einfach wichtig, dass es klare Richtlinien und eben auch eine Kontrolle mit hoher Qualität gibt. Dies unterstrich auch der neue Präsident des ÖGB Wolfgang Katzian in seinem Referat.

 Der neue Kontrollleitfaden des ÖGB und die einheitlichen Kontrollformulare finden ab sofort Anwendung.

 Hier wird unser Slogan jedenfalls schon gelebt,

 GEMEINSAM. NEUE WEGE GEHEN.

 

Die neue Dienstkleidung

Jugendvertrauensrates gesichert

ÖAAB & FCG Jugend haben Erhalt des Jugendvertauensrates gesichert

Wien (OTS) – Heute hat ÖVP-Klubobmann und ÖAAB-Vorsitzender August Wöginger nach intensiven Verhandlungen mit Thomas Rack von der FCG Jugend (Fraktion Christlicher Gewerkschafter/innen im ÖGB) verkündet, dass der Jugendvertrauensrat bestehen bleibt.

„Der Jugendvertrauensrat ist eine wichtige Schnittstelle zwischen den im Betrieb beschäftigten Lehrlingen und der Betriebsleitung. Als ÖAAB-Obmann freut es mich besonders, dass man sich nun mit dem Koalitionspartner auf das Weiterbestehen verständigen konnte. Der Jugendvertrauensrat hat in Österreich seit Anfang der 70er Jahre Tradition und ist für die Lehrlinge in unserem Land seither zur bedeutenden Anlaufstelle geworden“, so ÖAAB-Bundesobmann August Wöginger.

Einen Jugendvertrauensrat gibt es in einem Betrieb, sobald fünf Jugendliche, die das 18. Lebensjahr nicht vollendet haben, beschäftigt sind.

Thomas Rack, Bundesvorsitzender der FCG Jugend, zeigt sich hocherfreut über die Ankündigung den Jugendvertrauensrat beizubehalten: „Die Bundesregierung hat die bestmögliche Entscheidung getroffen und im Interesse der jugendlichen Arbeitnehmer/innen gehandelt, das gilt sowohl für die Beibehaltung des Jugendvertrauensrates, als auch für die Senkung des Wahlalters bei Betriebsratswahlen.“

Denis Strieder, Generalsekretär der FCG Jugend, ergänzt: „Wir sind sehr glücklich über die Ankündigung den Jugendvertrauensrat beizubehalten, ÖAAB und FCG Jugend ist es gelungen, durch intensive Gespräche mit allen Beteiligten diesen wichtigen Schritt zu machen und ein klares Signal für die Jugend zu setzen.“

Der Jugendvertrauensrat nimmt an den Sitzungen des Betriebsrates mit beratender Stimme teil und bringt Vorschläge in Fragen der beruflichen Weiterbildung und Berufsausbildung ein. „Die Rechte und Pflichten der Mitglieder des Jugendvertrauensrates entsprechen großteils jenen der Betriebsratsmitglieder. Damit ist der Jugendvertrauensrat in allen Belangen wichtiger Teil der Arbeitnehmervertretung“, so Wöginger.

Erfreut zeigt sich der ÖAAB-Bundesobmann auch, dass – wie im Regierungsprogramm angekündigt – das Wahlalter bei den Betriebsratswahlen nunmehr von 18 auf 16 Jahre abgesenkt wird. Wöginger: „Damit haben wir maßgebliche Schritte gesetzt, dass die Interessen der Jugendlichen in den Betrieben bestmöglich wahrgenommen werden können.“

Hier geht´s zum Link:
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190204_OTS0035/oeaab-fcg-jugend-haben-erhalt-des-jugendvertauensrates-gesichert

Arbeiterkammer-Wahl-Ergebnisse

Einige AK-Wahlen wurden bereits geschlagen, hier die Ergebnisse:

AK-Wahl Tirol
ÖAAB/FCG: 61,4 %  (–2,6%)
FSG: 19,7 %  (+1,2%)
FPÖ:  8,7 %  (+2,9%)
Restliche Gruppierungen:
10,2 % (–1,5%)

 

AK-Wahl Vorarlberg
ÖAAB/FCG:  47,3 %  (–4,4%)
FSG: 30,2 %  (+3,3%)
FA:  7,9 %   (–0,4%)
Restliche Gruppierungen:
14,6 % (+1,5%)

 

AK Wahl Salzburg
ÖAAB: 14,28% (+3%)
FSG: 64,04 % (-4,4%)
FA: 12,2 %
Grüne: 6,73%
GLB: 1,75%

 

Bei einer Wahlbeteiligung von 33 – 35 % kann eigentlich niemand restlos zufrieden sein. Wir gratulieren den gewählten Funktionärinnen und Funktionären und wünschen uns vollen Einsatz für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer!

Die nächsten Termine für die AK Wahlen:
AK Kärnten:      4. März bis 13. März 2019
AK OÖ:             19. März bis 1. April 2019
AK Bgld:           20. März bis 2. April 2019
AK Wien:          20. März bis 2. April 2019
AK Stmk:          28. März bis 10. April 2019

post.sozial – Winterurlaub Zell am See

post.sozial – LA NOTTE ITALIANA